AllgemeinGespräch anfangen: Mit diesen Methoden hast du Erfolg

Gespräch anfangen: Mit diesen Methoden hast du Erfolg

Wie kommt man mit jemandem ins Gespräch? Gerade bei fremden Menschen ist der Gesprächseinstieg oft gar nicht so einfach. Worüber kann man reden, wenn man ein Gespräch anfangen möchte? Hier findest du Tipps, die dir in vielen beruflichen und privaten Situationen beim Gesprächseinstieg helfen können.

Wie kommt man mit anderen ins Gespräch?

Zu wissen, wie man ein Gespräch mit anderen Menschen anfangen kann, ist in vielen Situationen nützlich. Beruflich wie privat können sich immer Anlässe ergeben, mit anderen zu sprechen. Manchmal ergeben sich daraus berufliche Vorteile oder neue Möglichkeiten, in anderen Fällen ist es angenehm, kurz zu plaudern. Ein Gespräch mit fremden oder entfernt bekannten Personen kann dazu dienen, überhaupt erstmal einen Kontakt zu knüpfen oder die Beziehung auszubauen. Je nach Anlass kann es auch darum gehen, Informationen auszutauschen oder einfach ohne Hintergedanken einen netten Kontakt zu haben, der beide Seiten bereichert.

Aber wie führt man ein Gespräch mit Personen, die man kaum oder gar nicht kennt? Die eigentliche Gesprächsführung ist das eine – überhaupt erstmal eine Unterhaltung anzustoßen ist für viele Menschen die größte Hürde. Vielleicht gehst du zu einer beruflichen Veranstaltung, weil du dein Netzwerk erweitern möchtest. Oder du bist privat auf eine Geburtstagsfeier eingeladen, wo du nicht allzu viele Menschen kennst. Wie kommt man in solchen Situationen mit anderen ins Gespräch?

Wie der Gesprächseinstieg gelingen kann, ist immer abhängig von der Situation, den Umständen und den Beteiligten. Manchmal ergibt sich ein Einstieg über Gemeinsamkeiten: Vielleicht kennt man dieselbe Person, hat gerade denselben Vortrag besucht oder steht gemeinsam in einer Warteschlange. In anderen Fällen stößt man selbst ein Thema an, von dem man annimmt, dass die andere Person etwas damit anfangen kann.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei die Körpersprache. Wer offen und freundlich auf andere wirkt, schafft eine gute Grundlage für eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Das kann den Gesprächseinstieg erleichtern. Und wer Blickkontakt mit anderen zulässt, kann damit im besten Fall sogar dafür sorgen, dass der andere das Gespräch anfängt.

So können Fragen beim Gesprächseinstieg helfen

Wenn du dich mit der Frage herumplagst, wie du Gespräche mit fremden oder kaum bekannten Personen anfangen sollst, können Fragen sehr nützlich sein. Fragen sind überaus praktisch, um ein Gespräch mit anderen anzufangen. Wenn du Fragen stellst, musst du zum Einstieg nicht selbst viel sagen – du rollst einfach anderen den Ball zu. Im besten Fall entsteht dadurch fast von selbst eine Unterhaltung und bevor du dich versiehst, seid ihr mitten im Gespräch.

Anderen zum Gesprächseinstieg oder während eines Gesprächs Fragen zu stellen, hat noch einen Vorteil: Die meisten Menschen hören sich gerne selbst reden. Und empfinden ein Gespräch als positiver, in dem sie selbst viel gesagt haben. Interessiert Fragen zu stellen kann also bedeuten, dass die andere Person das Gespräch angenehm findet und es – und damit auch dich – besser in Erinnerung behält.

Wichtig ist dabei, dass du die richtigen Fragen stellst. Blöde Fragen gibt es zwar nahezu nicht, es sei denn, du erfragst etwas, das du eigentlich wissen solltest oder wonach du dich schon in der Vergangenheit erkundigt hast. Trotzdem kann die Art der Fragen den Gesprächsverlauf stark beeinflussen. Es ist fast immer besser, offene Fragen zu stellen.

Geschlossene Fragen können schnell mit Ja-/Nein-Antworten abgehandelt werden – dadurch kommt womöglich kein Gesprächsfluss zustande. Trotzdem können auch geschlossene Fragen ihre Berechtigung haben, und zwar sowohl zum Gesprächseinstieg als auch im Gesprächsverlauf. Du kannst sie zum Beispiel zum Anlass nehmen, Gemeinsamkeiten aufzudecken und dadurch Nähe zu schaffen. Ebenso kannst du an die Antwort deines Gesprächspartners anknüpfen und selbst deine Meinung zum jeweiligen Thema kundtun.

Diese Themen eignen sich, um ein Gespräch anzufangen

Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie auf neue Kontakte treffen: Wie ein Gespräch anfangen? Was kann man sagen, um einen Kontakt herzustellen, ohne dabei negativ aufzufallen oder sich zu blamieren? Das solltest du immer vom Anlass und den Umständen im Einzelfall abhängig machen.

Angenommen, du triffst jemanden in einem beruflichen Kontext. Dann könntest du dich bei der Person erkundigen, was sie beruflich macht, wenn du das nicht weißt. Diese Frage mag nicht sonderlich originell sein, ist aber ein gängiger Gesprächseinstieg. Du kannst sie natürlich auch bei privaten Anlässen stellen, aber Vorsicht: Nicht jeder hat Lust, bei privaten Treffen über den Job zu reden. Dadurch könntest du andere langweilen.

Ein guter Ansatz für einen Gesprächseinstieg sind Gemeinsamkeiten. Sagen wir, du bist Gast auf einer Hochzeit. Dann könntest du andere Gäste fragen, woher sie die Braut oder den Bräutigam kennen. Oder du erkundigst dich nach einem gemeinsam besuchten Seminar bei anderen Teilnehmern danach, wie sie die Veranstaltung fanden. Dasselbe ist denkbar nach einem Theaterstück, Konzert oder Vortrag.

Beispiele dafür, wie du in ein Gespräch einsteigen könntest

Du kannst auch etwas kommentieren, das ihr gerade gemeinsam erlebt – zum Beispiel das Warten darauf, dass die S-Bahn endlich weiterfährt. Selbst das Wetter ist ein legitimer Aufhänger, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Über das Wetter zu reden ist zwar verschrien und gilt vielen als abgedroschen, aber in bestimmten Situationen kann es durchaus ein Eisbrecher sein – besonders in extremen Wettersituationen, zum Beispiel bei starkem Hagel oder sintflutartigem Regen.

Du könntest einer anderen Person auch ein Kompliment machen, zum Beispiel zu einem Kleidungsstück, einem Accessoire oder zu etwas, das sie gerade getan hat (zum Beispiel, eine unterhaltsame Rede gehalten).

Im Zweifel ist es oft leichter, mit einer Frage ein Gespräch anzufangen. Neben den schon erwähnten Ansätzen können sich je nach Situation zum Beispiel Fragen wie die folgenden zum Gesprächseinstieg eignen:

  • Was verschlägt Sie hierhin?
  • Sie kommen mir so bekannt vor. Kennen wir uns nicht von irgendwoher?
  • Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
  • Welche Musik hörst du gerne?
  • Liest du gerade ein spannendes Buch? (Oder: Welches Buch hast du zuletzt gelesen?)
  • Wie geht’s?
  • Ich sehe, Sie waren schon am Buffet. Können Sie etwas empfehlen?
  • Wo warst du zuletzt im Urlaub?

Darüber solltest du lieber nicht sprechen, wenn du ein Gespräch beginnen möchtest

Wenn du ein Gespräch anfangen möchtest, steht dir ein breites Spektrum an Themen offen, die sich für den Gesprächseinstieg eignen. Manche Themen solltest du allerdings lieber ausklammern – zumindest, wenn du eine Person noch nicht kennst und nicht gut einschätzen kannst, wie sie auf bestimmte Themen reagieren könnte.

Ein Klassiker unter den Themen, die sich für lockere Unterhaltungen nicht eignen, ist Politik. Wenn du also keinen wirklich guten Grund hast, politische Entwicklungen zu kommentieren oder Politik anderweitig als Gesprächseinstieg zu nutzen, lass es lieber. Ebenso ungeeignet sind Krankheiten – das gibt dem Gespräch gleich eine negative Atmosphäre, denn Krankheiten sind in aller Regel kein freudiges Thema, über das Menschen gerne sprechen. Generell solltest du Gespräche lieber positiv halten, statt negative Thematiken anzusprechen. Mache auch keine abfälligen Bemerkungen über andere Personen – das fällt nur negativ auf dich selbst zurück. Ebenso ungeeignet ist Klatsch und Tratsch, vor allem, wenn du mit jemandem sprichst, den du kaum oder gar nicht kennst.

Vermeiden solltest du auch Themen wie ideologische Vorstellungen, religiöse Ansichten oder Geld. Dabei wäre die Gefahr zu groß, dass du die andere Person ungewollt vor den Kopf stößt oder aber das Gespräch sich plötzlich um Dinge dreht, die der andere Beteiligte als zu privat empfindet, um darüber zu sprechen.

Warum es oft hilfreich ist, sich auf den Anfang eines Gesprächs vorzubereiten

Du kannst den Gesprächseinstieg natürlich dem Zufall überlassen – oft kommen einem in der konkreten Situation die besten Ideen. Man kann ohnehin nicht alles bis ins letzte Detail planen. Trotzdem: Es kann durchaus sinnvoll sein, sich vorher zu überlegen, wie man ein Gespräch mit jemandem anfangen könnte. Vorbereitet in bestimmte Situationen zu gehen hat gleich mehrere Vorteile: Du bist womöglich weniger nervös. Und du fühlst dich selbstsicherer – und trittst dadurch auch souveräner auf. Das erleichtert den Gesprächseinstieg mit unbekannten Personen zusätzlich.

Wenn also ein Messebesuch ansteht, du eine Einladung zu einer Hochzeit erhalten hast oder zu einer Firmenfeier eingeladen bist, überlege dir im Vorfeld, auf welche Personen du dabei potenziell treffen könntest. Mache dir Gedanken, welche Themen sich jeweils für ein Gespräch eignen könnten. Soweit das möglich ist, kann es auch nützlich sein, sich im Vorfeld über bestimmte Personen zu informieren. So findest du eher Anknüpfungspunkte, um ein Gespräch anzufangen.

Es ist bei aller Vorbereitung wichtig, dass du in der Situation flexibel bleibst. Drücke nicht auf Biegen und Brechen bestimmte Themen durch, wenn du merkst, dass die andere Person darüber offensichtlich nicht allzu gerne sprechen möchte. Ebenso wichtig ist es, dass du offen für Impulse bleibst, die sich vor Ort ergeben.

Ein Gespräch am Laufen halten: Tipps für eine erfolgreiche Gesprächsführung

Der Grundstein für ein Gespräch ist mit einem Gesprächseinstieg gelegt – wie hält man die Unterhaltung nun am Laufen? Das kommt ganz darauf an, worüber ihr sprecht und wie dein Gesprächspartner auf bestimmte Anregungen reagiert. Du kannst zum Beispiel ungefragt bestimmte Dinge über dich erzählen oder auf Themen zu sprechen kommen, die du interessant findest. Und wieder gilt: Fragen sind eine gute Möglichkeit, den Gesprächsfluss aufrechtzuerhalten.

Im besten Fall stellst du Rückfragen oder weitergehende Fragen, die zeigen, dass du deinem Gesprächspartner aufmerksam zugehört hast. Höre also unbedingt genau hin, was die andere Person dir sagt. Passende Fragen können das Gespräch auflockern, aber auch in eine andere Richtung lenken. Es ist auch wichtig, dass du feinfühlig auf die Signale deines Gegenübers reagierst. Wirkt die Person interessiert an dem Thema, über das ihr sprecht? Redet sie viel oder bleibt sie einsilbig? Wenn das Gespräch mal ins Stocken gerät oder die andere Person gelangweilt zu sein scheint, kannst du es womöglich durch einen Themenwechsel retten.

Falls deinem Gesprächspartner aber deutlich anzumerken ist, dass er das Gespräch lieber beenden würde, dann ziehe die Unterhaltung nicht unnötig in die Länge. Wenn du das Gespräch rechtzeitig beendest, bleibst du womöglich trotzdem in guter Erinnerung. Wenn du es hingegen überstrapazierst oder der andere gar von deiner Penetranz genervt ist, wird er sich kaum noch einmal auf ein Gespräch mit dir einlassen.

Das zeichnet ein angenehmes Gespräch aus

Nach dem Gesprächseinstieg läuft die Unterhaltung im besten Fall gut – so gut, dass beide Seiten (oder alle Beteiligten) am Ende mit einem positiven Gefühl aus dem Gespräch gehen. Was zeichnet ein gutes Gespräch aus? Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Da wäre zum Beispiel der Umgang miteinander: er sollte freundlich, wertschätzend und respektvoll sein. Es sollte keine Animositäten oder Feindseligkeiten geben. Je sympathischer sich die Beteiligten sind, desto angenehmer werden sie das Gespräch empfinden. 

Aufmerksames, konzentriertes Zuhören ist eine weitere Voraussetzung für gute Gespräche. Der Gesprächspartner merkt in der Regel sehr genau, ob man ihm wirklich zuhört oder ob man gedanklich eigentlich ganz woanders ist. Viele Menschen hören nur mit halbem Ohr hin, wenn jemand anderes etwas sagt, weil sie in Gedanken schon bei einem Punkt sind, den sie selbst zur Sprache bringen möchten. Dadurch könnte die andere Person das Gefühl haben, dass man nicht ehrlich an ihr interessiert ist.

Das Gespräch als echter Austausch

Außerdem wichtig für ein angenehmes Gespräch: Jeder Gesprächspartner kommt ausreichend zu Wort und fühlt sich auch tatsächlich gehört. Das Gespräch sollte auch interessant für alle Beteiligten sein, vielleicht sogar unterhaltsam und kurzweilig. Eine wichtige Rolle spielt auch Aufrichtigkeit und Authentizität. Wenn der andere als „echt“ empfunden wird, ist er einem gleich sympathischer und man fühlt sich wohler. Außerdem wird auf diese Weise Vertrauen geschaffen, was eine gute Basis für eine weitere Beziehung ist.

Es hat auch Vorteile für den Gesprächsverlauf, wenn der Gesprächspartner empathisch ist. Er geht dann eher auf das ein, was sein Gegenüber sagt, und wirkt nicht zuletzt sympathischer. Darüber hinaus müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen – es sollte zum Beispiel keine Hektik herrschen und die Atmosphäre sollte schon im Vorfeld angenehm sein. Außerdem kommt es darauf an, in welcher emotionalen Verfassung die Beteiligten sind. Wenn ein Beteiligter offensichtlich gestresst oder genervt ist, kann das dafür sorgen, dass das Gespräch wenig positiv verläuft.

Bildnachweis: Aruta Images / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE