AllgemeinAuthentizität – darum ist sie von Bedeutung

Authentizität – darum ist sie von Bedeutung

Die meisten Menschen nehmen im Alltag verschiedene Rollen ein. Nicht immer verhalten sie sich dabei so, wie es ihren inneren Überzeugungen und Gefühlen entspricht. Dabei bietet Authentizität im Privatleben und im Beruf viele Vorteile, ein Zuviel an Authentizität kann auf der anderen Seite aber auch unerwünschte Folgen haben. Hier erfährst du, was es bedeutet, authentisch zu sein, und wie man es schafft, sich im Alltag authentischer zu verhalten.

Authentizität: Was bedeutet es, authentisch zu sein?

Authentisch sein – welche Bedeutung hat das eigentlich? Das Wort authentisch bedeutet so viel wie „echt“ oder „glaubhaft“. Wenn davon die Rede ist, dass etwas authentisch ist, kann sich das auf Menschen ebenso beziehen wie auf Dinge. So kann zum Beispiel ein Mensch glaubhaft auftreten, so dass ihm seine Mitmenschen abnehmen, dass er unverstellt und ganz er selbst ist. Ebenso kann ein altes Dokument als authentisch eingestuft werden; man hält es also für nicht gefälscht, sondern echt.

Das zugehörige Nomen ist die Authentizität. Es leitet sich vom Lateinischen „authenticus“ für „dem Original entsprechend“ ab, was wiederum dem Altgriechischen „authentikós“ für „zuverlässig“ entlehnt ist. Synonyme zu authentisch sind etwa echt, beglaubigt oder dokumentiert.

Authentisch zu sein bedeutet, im Einklang mit den eigenen Werten, Gefühlen und Überzeugungen zu handeln. Man verstellt sich nicht, sondern steht zu der eigenen Person. Authentizität bedeutet auch, sich nicht von der Meinung oder den Erwartungen anderer beeinflussen zu lassen. Authentische Menschen sind mit sich im Reinen; sie verbiegen sich nicht, um anderen zu gefallen oder bestimmte Ziele zu erreichen.

Authentizität als Faktor im Berufsleben

Authentizität wird gemeinhin als positive Charaktereigenschaft eines Menschen gewertet. Kein Wunder: Wenn sich jemand authentisch verhält, kann man sich darauf verlassen, dass diese Person nicht nur eine Rolle spielt. Was man sieht, ist glaubwürdig. Das sorgt für Verlässlichkeit und kann den Respekt und die Sympathie für diese Person erhöhen. Außerdem sind authentische Menschen häufig zugleich selbstsicher – auch das wirkt attraktiv auf andere.

Authentizität ist ein Faktor, der im privaten Bereich ebenso wie im Berufsleben eine wichtige Rolle spielen kann. Wer sich nicht scheut, sich selbst in all seinen Facetten ehrlich zu zeigen, wird von anderen eher geschätzt als jemand, bei dem man das Gefühl hat, dass er sich permanent verbiegt. Das kann dafür sorgen, dass man im Privatleben viele Freunde hat, aber es kann ebenso dazu führen, dass man von Entscheidungsträgern im Job positiv wahrgenommen wird.

Ein Mitarbeiter, der als authentisch eingestuft wird, wird damit für höhere Ebenen vertrauenswürdig. Man weiß schließlich, woran man ist. Ist eine solche Person zugleich engagiert, leistungsfähig und entscheidungsfreudig, kann sie zu einer natürlichen Wahl für eine Führungsposition werden.

Warum Authentizität im Job auch schaden kann

Allerdings: Authentizität ist im Beruf nicht zwingend der Schlüssel zum Erfolg. Es gibt, insbesondere im beruflichen Bereich, auch ein Zuviel an Authentizität. Du musst im Beruf stärker als im Privatleben Rücksicht auf die Befindlichkeiten anderer nehmen. Dazu gehört es auch, sich diplomatisch zu verhalten, wenn es die Situation erfordert.

Würdest du zum Beispiel immer deine Meinung sagen, egal, in welchen Umständen du dich gerade befindest, könnte das kontraproduktiv sein – zum Beispiel im Gespräch mit einem wichtigen Kunden, der deine Ansichten nicht teilt. Auch dem Chef solltest du nicht unbedingt immer deine ehrliche Meinung sagen, zumindest in Fällen, wo das sehr wahrscheinlich nicht gut ankommen würde. Authentizität klappt im Berufsleben nur dann, wenn sich deine Werte und Ansichten mit den Erwartungen anderer decken. Eckst du hingegen an, kann das schnell zum Karrierekiller werden. Ob Authentizität förderlich oder hinderlich für deine Karriere ist, hängt damit davon ab, wie andere zu dir stehen.

Nichtsdestotrotz ist es möglich, sich im Beruf weitgehend authentisch zu verhalten. Du kannst etwa deutlich machen, wofür du ganz grundsätzlich stehst, und auch dazu stehen, wenn du mal Gegenwind bekommen solltest. Trotzdem ist es wichtig, zu wissen, wann man die eigenen Ansichten im Job lieber für sich behält. Das heißt nicht, dass du dich verbiegen musst, je nachdem, wie die Umstände gerade sind. Etwas Feingefühl solltest du aber schon an den Tag legen – und wissen, wann maximale Authentizität in Ordnung ist und wann du dich besser etwas zurücknimmst.

Warum es oft gar nicht so leicht ist, sich immer authentisch zu verhalten

Sei einfach du selbst – mehr braucht es nicht, um authentisch zu sein. Aber ist das wirklich immer so simpel wie es klingt? Mitnichten. Es erfordert Selbstbewusstsein, ein dickes Fell und oft auch Mut, sich (fast) immer authentisch zu verhalten. Das gilt für den Beruf ebenso wie für das Privatleben.

Menschen nehmen in den verschiedenen Bereichen ihres Lebens automatisch unterschiedliche Rollen an, etwa die des Mitarbeiters, der Tochter, des Freundes oder der Mutter. Das können sie in einer authentischen Art und Weise tun. Sich in letzter Konsequenz authentisch zu verhalten bedeutet aber in vielen Fällen auch, anzuecken oder andere zu verärgern. Damit musst du leben können, wenn dir Authentizität wichtig ist.

Authentizität ist auch deshalb häufig eine Herausforderung, weil in sozialen Gruppen immer ein gewisser Anpassungsdruck herrscht. Egal, ob du dich mit Freunden triffst, mit deiner Familie zusammensitzt oder dich in deinem Team im Job bewegst: Gruppenzwang sorgt dafür, dass Menschen ihr Verhalten, aber auch ihre Ansichten an die der Mehrheit anpassen. Das geschieht oft gar nicht bewusst und es ist häufig schwer, sich dagegen zu wehren. Zu einer Gruppe dazugehören zu wollen ist ein natürlicher Impuls. Authentisches Verhalten kann dem im Weg stehen.

Bin ich authentisch? So findest du es heraus

Hast du dich schon einmal gefragt, wie ausgeprägt deine Authentizität eigentlich ist? Vielen Menschen fällt es schwer, das treffend einzuschätzen, zumal sich das Maß an Authentizität von Situation zu Situation unterscheiden kann.

Die folgenden Aussagen können dir Hinweise darauf geben, wie es um deine Authentizität steht. Je mehr Aussagen du zustimmen kannst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du ein authentischer Mensch bist:

  • Ich stehe zu meinen Ansichten, auch wenn abzusehen ist, dass meine Mitmenschen diese nicht teilen.
  • Ich verhalte mich so, dass ich mir immer selbst treu bleibe.
  • Ich schließe keine Kompromisse, die mit meinen Werten und Ansichten nicht vereinbar sind.
  • Ich habe keine Angst, anzuecken und kann damit leben, wenn Menschen meine Meinung nicht teilen.
  • Ich nehme notfalls Nachteile in Kauf, um mich authentisch zu verhalten.
  • Ich bin immer ganz ich selbst und verstelle mich nicht.
  • Ich ändere nicht meine Meinung, um anderen zu gefallen.

Sich authentisch verhalten: So geht es

Sich von den Zwängen, die einem bestimmte Situationen auferlegen, zu befreien, ist oft gar nicht so leicht. Andere Menschen haben Erwartungen an einen; enttäuscht man sie, kann das negative Reaktionen hervorrufen. Das muss man aushalten können. Die Angst, abgelehnt zu werden, ist ein Hemmnis für Authentizität. Wenn es dir auch so geht, heißt das allerdings nicht, dass du nicht lernen kannst, dich authentischer zu verhalten. Bloß: Wie schafft man das? Hier findest du Tipps, die dir zu mehr Authentizität verhelfen können.

Wer bist du?

Der erste Schritt besteht darin, zu wissen, wer du bist. Lerne dich durch Selbstreflexion besser kennen. Was ist dir wichtig? Welche Werte sind für dich zentral? Wie stehst du zu bestimmten Themen? Was beeinflusst dein Verhalten? Und: Wo liegen deine Stärken, wo deine Schwächen? Dass du dich gut kennst, ist essenziell, um dich authentisch verhalten zu können.

Wie reagierst du in verschiedenen Situationen?

Im zweiten Schritt solltest du dich im Alltag beobachten: Wie reagierst du auf bestimmte Dinge? Ist deine Reaktion authentisch oder nicht – und wenn nicht, warum nicht? Empfindest du Druck, dich in einer bestimmten Art und Weise zu verhalten, weil andere es so von dir erwarten? Es geht in diesem Schritt noch nicht darum, dich anders zu verhalten, sondern nur, besser zu verstehen, wie deine Reaktionen und Impulse sind.

Lerne, dich im Einklang mit deinen Werten und Gefühlen zu verhalten

Im dritten Schritt beginnst du im Kleinen damit, dich authentischer zu verhalten. Zu sich zu stehen ist ein Lernprozess. Erwarte also nicht gleich zu viel von dir, sondern entwickle dich in kleinen Schritten weiter.

Äußere zum Beispiel deine Meinung, obwohl die Menschen, mit denen du zusammen bist, sie mutmaßlich nicht teilen werden. Sage ehrlich, was du über eine bestimmte Sache denkst. Wäge mal nicht ab, wie deine Worte von anderen verstanden werden könnten. Sage Nein, wenn du nicht willst. Sprich dich für eine bestimmte Vorgehensweise aus, bevor du weißt, was die anderen darüber denken. Mit der Zeit lernst du auf diese Weise, dich in immer mehr Situationen authentisch zu verhalten.

Ebenso solltest du dir darüber Gedanken machen, inwieweit du im Job authentisch sein kannst und willst. Dabei spielt das richtige Maß eine entscheidende Rolle: So kannst du dich generell im Einklang mit deinen Überzeugungen und Zielen verhalten, aber auf der anderen Seite auch wissen, wann Zurückhaltung angebracht ist, um niemanden vor dem Kopf zu stoßen.

Vorteile und Nachteile von Authentizität

Authentizität weckt wohl bei den meisten Menschen positive Assoziationen. Wer authentisch ist, kann davon Vorteile haben. Authentizität kann in manchen Situationen aber auch ein Nachteil sein.

Diese Vorteile bringt Authentizität

Wer sich gemäß der eigenen Werte und Gefühle verhält, gewinnt dadurch häufig Selbstvertrauen. Es tut gut, man selbst sein zu können und nicht das Gefühl zu haben, sich verstellen zu müssen. Das ist auch wichtig für das Selbstwertgefühl. Ein Mensch, der authentisch ist, kann mit seinen Taten und Entscheidungen wahrscheinlich besser leben als jemand, der sich permanent verbiegt.

Positiv ist Authentizität in vielen Fällen auch für die Beziehung zu anderen Menschen. Viele Menschen schätzen es, wenn andere klare Worte finden und sich glaubwürdig verhalten. Authentizität kann dir den Respekt von anderen verschaffen.

Auch im Beruf kann Authentizität – in Maßen – hilfreich sein. Das gilt vor allem dann, wenn andere deine Persönlichkeit schätzen und du dich für deinen Job begeistern kannst. Wenn du im Job hingegen unzufrieden wärst, wäre es kontraproduktiv, das auch deutlich zu zeigen.

Diese Nachteile kann Authentizität haben

Es ist zwar aus Sicht vieler Menschen wünschenswert, authentisch zu leben. Zugleich hat die Authentizität aber Grenzen, denn sie kann in manchen Situationen auch hinderlich sein oder für Probleme mit anderen Menschen sorgen.

Sich unverstellt zu zeigen birgt immer das Risiko, dass andere die geäußerten Einstellungen ablehnen. Das ist zwar kein Grund, nicht zu deinen Werten und Ansichten zu stehen, aber du solltest dich darauf einstellen, dass nicht alle deine Meinung teilen. Wenn du deine Meinungen ungeachtet der Umstände äußerst, besteht außerdem die Gefahr, dass zwischenmenschliche Konflikte entstehen. Im Job kannst du dir Chancen verbauen, wenn du mit deinen Sichtweisen allzu sehr aneckst.

Bildnachweis: Dean Drobot / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE