Arbeitsleben & BerufUnternehmenskultur: Wie kulturelle Wertmuster den Unternehmenserfolg beeinflussen

Unternehmenskultur: Wie kulturelle Wertmuster den Unternehmenserfolg beeinflussen

Ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder nicht, hängt auch von der herrschenden Unternehmenskultur ab. Doch was versteckt sich dahinter überhaupt – und warum ist sie so entscheidend?

Was verbirgt sich unter dem Begriff Unternehmenskultur?

Unternehmenskultur ist ein Begriff, den wohl jeder schon einmal gehört hat. Trotzdem ist vielen nicht klar, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Dabei ist Unternehmenskultur enorm wichtig. Neben Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist sie entscheidend, wenn es darum geht, welche Firmen wirtschaftlichen Erfolg haben und welche hinter ihrem Potenzial zurückbleiben.

Die Unternehmenskultur umfasst Werte und Normen, aber auch den Umgang miteinander, der in einem Unternehmen präsent ist. Sie ist nur teilweise sichtbar und kann auch unbewusst vorhanden sein. Dazu zählt, welche Grundhaltung auf allen Ebenen einer Firma herrscht. Dabei geht es etwa darum, wie mit Kritik umgegangen wird und welche Wertschätzung Mitarbeitern entgegengebracht wird. Es handelt sich um allgemein geteilte Denk- und Handlungsstrukturen innerhalb des Unternehmens.

Wie sich Unternehmenskultur bemerkbar macht

Welche Unternehmenskultur in einer Firma herrscht, zeigt sich an vielen Stellen. Es sind bestimmte Grundhaltungen und -annahmen, die das tägliche Handeln aller Mitwirkenden beeinflussen. Auch das Verhältnis der jeweiligen Mitarbeiter untereinander und zu Vorgesetzten wird dadurch verändert.

Unternehmen mit einer ausgeprägten Unternehmenskultur haben etwa bestimmte Werte, für die sie stehen – und zwar tatsächlich und nicht nur werbeträchtig nach außen. Das wiederum wirkt sich auf tägliche Entscheidungen aus. Ein Beispiel: Einem Unternehmen sind faire Arbeitsbedingungen wichtig. Das gilt nicht nur im eigenen Haus, sondern auch bei Kooperationspartnern. Wird offenbar, dass ein Zulieferer seine Mitarbeiter schlecht behandelt, beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit. Damit stärkt es seine Werte.

In einem Restaurant kann sich die Unternehmenskultur dahingehend auswirken, wie die Mitarbeiter mit Gästen umgehen. Wenn jedem neuen Mitarbeiter erklärt wird – notfalls mehrfach -, wie wichtig ein freundliches Auftreten ist, passt er sich den anderen Mitarbeitern an. Andernfalls ist er nicht die richtige Personalentscheidung. Die vermittelten Werte sorgen dafür, dass Gäste sich im besten Fall rundum wohl und gut aufgehoben fühlen.

Wie sich Unternehmenskultur auf den Erfolg eines Unternehmens auswirkt

Dass Unternehmenskultur so einen gravierenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens hat, liegt daran, dass sie sich auf nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens in dieser Firma erstreckt. Im Innern der Firma entscheidet die Kultur darüber mit, wie das Betriebsklima ist. Zwar hängt dies auch an Individuen – doch welche Werte diese täglich erleben und selbst leben, ist abhängig von der Unternehmenskultur.

Herrscht ein gutes Miteinander, sind die Mitarbeiter allein dadurch meist schon motivierter, als wenn Lästereien und Kleinkriege an der Tagesordnung sind. Hinzu kommt ein wichtiger Punkt: die Identifikation von Angestellten mit ihrem Arbeitgeber. Wer hinter ‚seinem‘ Unternehmen steht, geht meist mit mehr Einsatzbereitschaft und Engagement an seine tägliche Arbeit. Damit wiederum steckt er meistens andere an, die ebenfalls motivierter sind. Auch die Bereitschaft zu zeitweiser Mehrarbeit steigt. Viele Mitarbeiter engagieren sich stärker und leisten nicht nur Dienst nach Vorschrift. Wer das Gefühl hat, für ein gutes Ziel zu arbeiten und wirklich etwas bewirken zu können, ist im Job meist automatisch zufriedener.

Nach außen hat Unternehmenskultur auch mit dem eigenen Image zu tun. Wer nach außen gewisse Werte vertritt, spricht Menschen an, denen genau diese Werte ebenfalls wichtig sind. Für einen Dienstleister zeigt sich das etwa im Umgang mit neuen und bestehenden Kunden. Werden sie mit Respekt und Freundlichkeit behandelt? Auch Kulanz spielt eine wichtige Rolle. Umgekehrt gilt: Wer seine Kunden unfair oder unfreundlich behandelt, vergrault sie. Es sind oft die kleinen Dinge, an denen sich entscheidet, ob Kunden erneut zu Kunden werden oder sich anderweitig umsehen.

Firmen, die am Markt bestehen möchten, müssen anpassungsfähig sein. Das bedeutet, dass von Zeit zu Zeit Veränderungen erforderlich werden können. Diese lassen sich wesentlich schneller und effektiver umsetzen, wenn die Mitarbeiter dahinterstehen. Auch, ob Arbeitnehmer optimale Arbeitsbedingungen vorfinden, entscheidet darüber, ob sie ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine ausgeprägte Unternehmenskultur den Erfolg des Unternehmens enorm steigern kann. So hat etwa eine Studie der Harvard-Professoren John Kotter und Jim Heskett gezeigt, dass Unternehmen mit einer ausgeprägten Unternehmenskultur einen wesentlich größeren Gewinn machen können als solche, die keine ausgeprägte Unternehmenskultur haben.

Wie lässt sich die Unternehmenskultur gezielt beeinflussen?

Bleibt die Frage, wie sich die Unternehmenskultur steuern lässt. Das funktioniert nicht mit bloßen Anweisungen und auch nicht allein durch propagierte Werte, die (bislang) eher ein Wunschtraum denn Realität sind. Entscheidend sind gelebte Werte und Verhaltensnormen.

Oberen Management-Ebenen kommt hierbei eine Vorbildfunktion zu. Bei höherrangigen Personen liegt die Verantwortung, die gewünschte Unternehmenskultur anzustoßen, indem sie sie selbst im Arbeitsalltag konsequent leben. Es ist entscheidend, dass solche Normen nicht nur als Bild nach außen aufrechterhalten werden, sondern nach innen auch tatsächlich gelebt werden. Nur, wenn sich Mitarbeiter auf den höchsten Ebenen selbst so verhalten, wie es der Unternehmenskultur entspricht, können die Werte auf untere Ebenen durchsickern. Hier liegt häufig das Problem, wenn es mit der Umsetzung der Unternehmenskultur Probleme gibt.

Auch bei der Personalauswahl muss die Unternehmenskultur bedacht werden. In manchen Fällen offenbart sich schon im Bewerbungsprozess, dass es mit einem bestimmten Mitarbeiter in Bezug auf bestimmte Aspekte schwierig werden könnte. Wenn der Cultural Fit nicht gegeben ist, sollte einem passenderen Bewerber der Vorzug gegeben werden. Bestehende Mitarbeiter und Vorgesetzte haben die Aufgabe, den neuen Mitarbeitern ein Vorbild zu sein. Neue Mitarbeiter passen sich an die Gepflogenheiten und Vorgehensweisen an, die sie erleben.

Auch im Umgang mit schwierigen Situationen zeigt sich die Kultur eines Unternehmens. Wie geht der Chef mit Mitarbeitern um, die einen Fehler gemacht haben? Auch die Einbindung der Angestellten hängt davon ab. Ist der Vorgesetzte offen für eigene Ideen, aber auch für Kritik an bestehenden Vorgehensweisen?

Das beste Ergebnis – und damit der größte wirtschaftliche Erfolg einer Firma – lässt sich häufig erzielen, wenn alle Stellschrauben optimal ineinandergreifen. Das bezieht sich nicht nur auf Prozesse und Vorgehensweisen, sondern auch darauf, ob die Mitarbeiter ausreichend einbezogen werden. Wer seinen Mitarbeitern das Gefühl gibt, dass sie nur ausführende Organe sind, von denen man sonst nichts hören möchte, nutzt ihr volles Potenzial nicht. Echte Wertschätzung bedeutet, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern Raum geben, die Entwicklung der Firma positiv mitzugestalten.

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE