AllgemeinDigital Divide überwinden: Chancen für digitale Inklusion & Gleichberechtigung

Digital Divide überwinden: Chancen für digitale Inklusion & Gleichberechtigung

Das Internet hat vieles von Grund auf verändert. Es bietet Nutzern von Bildungsangeboten über Nachrichten bis zur Kontaktpflege unzählige Möglichkeiten. Der Zugang zum Internet ist allerdings nicht für alle Menschen gleich: Bei manchen mangelt es an einer schnellen Verbindung, andere wissen gar nicht, wie sie das Internet für sich nutzen können. Man spricht deshalb auch von einem Digital Divide, einer digitalen Spaltung. Was das ist und wie es sich auswirkt.

Was ist der Digital Divide?

Egal, ob bei der Kommunikation, der Verarbeitung von Daten, der Produktion oder Organisation von Abläufen: Die Digitalisierung hat unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das Internet, das weltweit immer mehr Nutzer verzeichnet. Einer Schätzung zufolge zählten dazu im Jahr 2023 rund 5,4 Milliarden Menschen. Dabei ist diese Nutzung aber in den unterschiedlichen Gebieten der Welt nicht überall gleich. Um diese Unterschiede zu beschreiben, gibt es den Begriff Digital Divide. 

Digital Divide bedeutet auf Deutsch digitale Kluft oder digitale Spaltung. Damit sind Unterschiede im Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) gemeint, die zum Beispiel ökonomischer oder sozialer Natur sein können. Praktisch geht es dabei darum, dass eine Kluft zwischen den Menschen besteht, die ständigen uneingeschränkten Zugang zu schnellem Internet haben und solchen, bei denen das nicht der Fall ist. Die Gründe, warum jemand Internet nicht nutzt oder nicht nutzen kann, können dabei vielfältig sein.

In welcher Hinsicht eine digitale Spaltung bestehen kann

Die Zahl der Internetnutzer weltweit ist kontinuierlich gestiegen, auf aktuell geschätzte 5,4 Milliarden. Diese Zahl hat sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Der Siegeszug des Internets bedeutet jedoch nicht, dass alle Menschen gleichermaßen einen Zugang zu schnellem Internet hätten. Unterschiede in der Internetnutzung können dabei in verschiedener Hinsicht bestehen.

Zwischen Ländern

Wie gut das Internetangebot ist und wie stark das Internet tatsächlich genutzt wird, kann sich zwischen Ländern zum Teil stark unterscheiden. Industrienationen sind diesbezüglich in vielen Fällen in der besten Position; hier ist das Internet in der Regel gut ausgebaut, außerdem können sich die meisten Menschen die nötigen Geräte leisten. In anderen Weltregionen mangelt es hingegen an den Grundvoraussetzungen für einen Internetzugang. Das kann zum Beispiel den Zugang zu Mobilfunk oder Strom betreffen, der nötig ist, um Geräte zu betreiben.

Messbar sind die Unterschiede in Internetzugang und -nutzung in Form der sogenannten Internetpenetrationsrate. Die International Telecommunication Union (ITU) schätzt, dass im Jahr 2023 90,5 Prozent der Europäer das Internet nutzen. In Amerika beträgt diese Rate demnach etwa 87 Prozent. Deutlich abgeschlagen ist hingegen der afrikanische Kontinent; hier wird die Internetpenetrationsrate gegenwärtig lediglich auf 37 Prozent geschätzt. Große Unterschiede gibt es zwischen den Weltregionen auch bei der Verbindungsgeschwindigkeit. Das schnellste Internet gibt es derzeit in Hong Kong, gefolgt von Singapur, Chile und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Deutschland befindet sich auf dieser Liste nur auf Platz 54. 

Zwischen Regionen

Die digitale Kluft kann nicht nur zwischen Ländern bestehen, sondern auch zwischen unterschiedlichen Gegenden innerhalb eines Landes. Besonders relevant ist dabei der unterschiedliche Internetzugang in ländlichen und urbanen Gebieten. Während es in urbanen Gebieten auch in vielen Entwicklungsländern keine Probleme beim Internetzugang gibt, sieht das in vielen ländlichen Gebieten schon anders aus. Selbst in Ländern mit grundsätzlich gutem Internetangebot kann es auf dem Land Gegenden geben, in denen der Mobilfunkzugang eingeschränkt ist oder wo es schlechtere Breitband-Internetzugänge gibt als in Städten.

Zwischen Geschlechtern

Der Digital Divide besteht außerdem zwischen Frauen und Männern. Männer haben im Schnitt einen besseren Internetzugang und nutzen das Internet eher als Frauen. Besonders eklatant ist die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern in den am wenigsten entwickelten Ländern: Hier steht die Chance für Männer 52 Prozent besser als für Frauen, einen Zugang zum Internet zu haben. In allen Regionen der Welt nutzen Männer häufiger das Internet im Schnitt als Frauen.

Zwischen Altersgruppen

Besonders eklatant sind die Unterschiede bei der Internetnutzung zwischen Angehörigen verschiedener Altersgruppen. Besonders häufig nutzen jüngere Menschen Internetangebote, während ältere Personen oft zwar einen Zugang zum Internet hätten, diesen aber nicht oder nur sehr eingeschränkt auch tatsächlich nutzen. Viele Senioren, die mit Smartphones und Co nicht aufgewachsen sind, kennen sich mit dem Internet nicht aus und wissen gar nicht, wie sie es nutzen könnten.

Zwischen Schichten

Eine Rolle spielen auch sozioökonomische Merkmale, wenn es um die digitale Spaltung geht. Dabei wirkt sich etwa der Bildungsstand einer Person aus. Menschen mit geringerer Bildung haben oft einen schlechteren Internetzugang oder sie können sich nicht die Geräte leisten, mit denen sie das Internet optimal nutzen könnten. Das gilt besonders für Menschen in Entwicklungsländern. Auch das Einkommen wirkt sich aus; je mehr jemand verdient, desto eher kann er sich ein schnelles Internet und die passenden Geräte leisten. Menschen mit höherem Einkommen haben nicht nur im Schnitt einen besseren Internetzugang, sie nutzen das Internet auch häufiger.

Welche Gründe es für den Digital Divide geben kann

Woran liegt es, dass es beim Internetzugang und der Internetnutzung zum Teil so gravierende Unterschiede gibt? Das kann mit verschiedenen Aspekten zusammenhängen. Es kommt zum Beispiel auf das grundlegende Angebot in einem Land beziehungsweise der betreffenden Region an. Das Internet muss ausreichend ausgebaut sein, damit es überhaupt genutzt werden kann. Selbst wenn das der Fall ist, muss es sich nicht um eine schnelle Verbindung handeln, was die Möglichkeiten der Internetnutzung limitiert.

Ebenso wichtig ist eine ausreichende Stromversorgung. In Industrienationen muss man sich darüber keine Gedanken machen, aber in ländlichen Regionen in Entwicklungsländern spielt dieser Faktor durchaus eine Rolle. Geräte wie Smartphones müssen auch geladen werden können, damit ein theoretisch vorhandener Internetzugang auch praktisch nutzbar ist.

Menschen mit niedrigen Einkommen können sich in manchen Fällen keinen schnellen Internetzugang leisten oder es mangelt an passenden Geräten, um das vorhandene Internet optimal verwenden zu können. Ebenso kommt es auf den Bildungsstandard an. Selbst manchen Menschen mit einem guten Internetzugang ist nicht in vollem Ausmaß bewusst, wofür und in welcher Weise sie das Internet nutzen können. Das kann zum Beispiel zielführende Recherchen im Internet betreffen – manche Menschen wissen genau, wie sie dafür vorgehen müssen und welche Arten von Internetquellen sich dafür anbieten, während das bei anderen nicht der Fall ist.

Auch die digitale Bildung kann eine Rolle spielen, wenn eine digitale Spaltung entsteht. Das betrifft in erster Linie ältere Menschen, für die viele neuere technische Geräte ebenso Neuland sind wie das Internet mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Selbst Senioren, die ein Smartphone haben, nutzen es womöglich maximal für Messenger-Dienste wie WhatsApp. Andere Möglichkeiten bleiben ihnen faktisch verwehrt, wenn sie sich damit nicht auskennen – zum Beispiel Online-Banking oder Online-Shopping.

Folgen der digitalen Kluft

Wenn es zu einer digitalen Kluft kommt, kann das weitreichende Auswirkungen haben. Eine ausgeprägte digitale Spaltung ist ein Anzeichen für Ungleichheit innerhalb der Gesellschaft und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Wenn jemand einen schlechten Internetzugang hat oder das Internet durch seine individuellen Umstände suboptimal nutzen kann, stellt das eine Benachteiligung dar. Für Kinder und Jugendliche kann es schwerer sein, gute Bildungsabschlüsse zu erreichen; schlimmstenfalls werden sie in der Schule von Mitschülerinnen und Mitschülern mit besseren Internetmöglichkeiten abgehängt. Das wirkt sich auf ihre weiteren Möglichkeiten aus.

Ein guter Internetzugang mit den passenden Geräten spielt auch im übergeordneten Sinn eine Rolle, wenn es um einen erfolgreichen Werdegang geht. Je besser das Internet, desto eher sind viele Menschen in Schule, Ausbildung und Beruf erfolgreich. Für jemandem mit schlechteren Voraussetzungen kann es ungleich schwerer sein, dieselben Erfolge zu erreichen, selbst wenn es nicht unmöglich ist.

Für die Gesellschaft als Ganzes ist ein Digital Divide ebenfalls problematisch. Die damit verbundene Ungleichheit kann für Konflikte sorgen. Vorhandene Unterschiede von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen können durch eine digitale Spaltung zusätzlich verstärkt werden, wodurch die Kluft noch größer wird. Dadurch kann es passieren, dass Menschen immer stärker abgehängt werden.

Auch für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes macht es einen Unterschied, wie gut der Zugang zum Internet ist und wie häufig und wofür das Internet tatsächlich genutzt wird. Eine ausgeprägte Internetnutzung kann verschiedenen Wirtschaftszweigen zugutekommen und das Wirtschaftswachstum beschleunigen. Ist der Internetzugang hingegen schlechter, kann das die wirtschaftliche Entwicklung hemmen.

Digitale Inklusion in der Arbeitswelt: Warum sie so wichtig ist

In der Arbeitswelt kommt der digitalen Inklusion eine immer wichtigere Bedeutung zu. Was genau bedeutet digitale Inklusion? Damit ist eine gleichberechtigte Teilnahme aller am Leben der Gemeinschaft gemeint, im Speziellen im Hinblick auf den Zugang zu Medien. Eine digitale Inklusion soll allen Menschen vergleichbare Chancen ermöglichen und Barrieren bei der Internet- und Mediennutzung abbauen. Dabei soll es keine Rolle spielen, welchen kulturellen oder sozioökonomischen Hintergrund jemand hat, wie alt er ist, welches Geschlecht er hat, ob er eine Behinderung hat, ein geringes Einkommen oder einen Migrationshintergrund.

Digitale Inklusion betrifft den versierten Umgang mit digitalen Techniken und Möglichkeiten, aber auch den grundlegenden Zugang zu digitalen Technologien. Sie soll verhindern, dass manche Menschen digitale Möglichkeiten gezielt zu wissen nutzen, während andere damit Schwierigkeiten haben. Wie gut es um die digitale Inklusion bestellt ist, wirkt sich auf die Chancen und Chancengleichheit von Menschen im Laufe ihres Lebens aus. Es spielt eine Rolle für Bildungschancen in Schule und Ausbildung, aber auch den Erfolg im Beruf.

Digitale Kompetenzen als Karrierefaktor

Je besser der Zugang zu Bildung, desto mehr Möglichkeiten räumt das dem Einzelnen ein. Was mit guter Bildung, die durch digitale Angebote unterstützt wird, beginnt, kann mit einer erfolgreichen Ausbildung und einer Karriere im gewählten Beruf weitergehen. Wer digital versiert ist, erfüllt wichtige Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg. Arbeitgeber setzen digitale Kompetenzen vielfach voraus, und wer die digitalen Möglichkeiten gezielt zu nutzen weiß, kann daraus einen zusätzlichen Nutzen für seine Laufbahn ziehen.

Für Unternehmen bedeuten digital kundige Mitarbeiter, dass digitale Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Digitale Fähigkeiten der Beschäftigten können dafür sorgen, dass diese insgesamt bessere Leistungen erbringen. Auch die Produktivität im Unternehmen kann dadurch steigen. Das trägt zum wirtschaftlichen Erfolg von Firmen bei, weshalb digitale Inklusion aus Arbeitgebersicht wünschenswert ist.

Digitale Inklusion kann auch der Work-Life-Balance von Arbeitnehmern zugutekommen und hat damit Einfluss auf die Zufriedenheit von Beschäftigten. Digitale Möglichkeiten zu haben und zielführend nutzen zu können, kann zum Beispiel eine regelmäßige Arbeit im Homeoffice ermöglichen. Das kann Beschäftigte entlasten und dafür sorgen, dass Beruf und Privatleben besser miteinander in Einklang gebracht werden können.

Besserer Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien: So kann er gelingen

Ein Digital Divide ist mit vielen Nachteilen verbunden – für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft im übergeordneten Sinn. Was kann man tun, um eine digitale Spaltung zu verhindern oder die Kluft zumindest zu verringern? In erster Linie ist dabei die Politik gefragt, die Weichen für digitale Inklusion in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu stellen. Das betrifft zum Beispiel Bildungsangebote und -chancen. Je höher der Bildungsgrad, desto besser sind in der Regel auch die digitalen Kompetenzen eines Menschen. Um gleiche Chancen für alle zu ermöglichen, sollte es keine Rolle spielen, welchen persönlichen Hintergrund jemand hat und aus welchem Elternhaus er kommt.

Ebenso wichtig ist die Internetverbindung: Im besten Fall hat jeder Bürger Zugang zu schnellem und dennoch kostengünstigem Internet. Je schlechter das Netz ausgebaut ist, desto eher werden bestimmte Bevölkerungsgruppen digital abgehängt. Sind die Kosten für Internetnutzung hoch, wirkt auch das benachteiligend – wer weniger Geld zur Verfügung hat, kann sich die schnellere Geschwindigkeit womöglich nicht leisten.

Was der Einzelne tun kann

Es ist auch hilfreich, spezielle Kurse zur digitalen Bildung anzubieten. Ein Beispiel sind Computer- und Internetkurse für Senioren, in denen ältere Menschen sich mit den digitalen Möglichkeiten vertraut machen können. Kostengünstige oder kostenlose Angebote senken die Hürden für eine Teilnahme.

Die Möglichkeiten des Einzelnen sind demgegenüber begrenzt, wenn es um einen besseren Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien geht. Dennoch kann es im Einzelfall Ansatzpunkte geben, um eine digitale Kluft zu verringern. Menschen können etwa ihren älteren Angehörigen oder Bekannten erklären, wie sie bestimmte digitale Angebote nutzen können. Eltern können dafür sorgen, dass ihre Kinder einen guten Internetzugang und passende Geräte haben, um das Internet für Bildungsangebote optimal nutzen zu können. Um das Internet zur Informationsbeschaffung zu nutzen, ist es darüber hinaus hilfreich, sich damit auseinanderzusetzen, welche Quellen vertrauenswürdig sind und welche weniger.

Bildnachweis: Prostock-studio / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE