AllgemeinErfolgreiche Menschen: Was erfolgreiche Menschen anders machen

Erfolgreiche Menschen: Was erfolgreiche Menschen anders machen

Erfolg ist in den meisten Fällen keine Frage des Zufalls. Erfolgreiche Menschen schaffen vielmehr mit bestimmten Gewohnheiten und Verhaltensweisen die Grundlage, um ihre Ziele zu erreichen. Was machen erfolgreiche Menschen anders? Hier erfährst du mehr über typische Charakterzüge und nützliche Gewohnheiten, die dem Erfolg auf die Sprünge helfen können.

Erfolgreich sein: Was heißt das eigentlich?

Wohl jeder Mensch wünscht sich, erfolgreich zu sein. Was das aber genau bedeutet, liegt im Auge des Betrachters. Erfolg ist letztlich subjektiv – jemand ist erfolgreich, wenn er seine individuellen Ziele erreicht. Er bemüht sich um eine bestimmte Wirkung und schafft das, was er sich vorgenommen oder gewünscht hat.

Auf einer gesellschaftlichen Ebene wird Erfolg oft mit einem bestimmten beruflichen Status und/oder Reichtum verknüpft. Jemand gilt dann gemeinhin als erfolgreich, wenn er es zu etwas gebracht hat. Er ist vielleicht ins Management aufgestiegen, arbeitet als Oberarzt oder führt eine eigene Tierarztpraxis. Auch viele sehr vermögende Menschen gelten anderen automatisch als erfolgreich, selbst wenn sie ihren Reichtum vielleicht gar nicht selbst erarbeitet haben.

Erfolgreich zu sein muss jedoch nicht bedeuten, außergewöhnliche Errungenschaften zu erreichen. Das Spektrum ist groß: Je nachdem, welche persönlichen Ziele jemand hat, ist er zum Beispiel erfolgreich, wenn er seine Ausbildung erfolgreich beendet, einen guten Einstiegsjob findet oder ein schwieriges Gespräch souverän meistert.

So muss letztlich jeder Mensch für sich selbst definieren, was er unter Erfolg versteht. Es kommt dabei auf seine spezifischen persönlichen und beruflichen Ziele an. Viele Menschen lassen sich in ihren Zielsetzungen davon leiten, was andere Menschen als erstrebenswert empfinden. Ihre Ziele sind dann womöglich gar nicht ihre ureigenen, sondern sie wünschen sich, was damit verknüpft ist – zum Beispiel ein gewisses Ansehen und Anerkennung, wenn sie in eine bestimmte Position aufsteigen.

Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Menschen?

Warum hat der eine Erfolg, während der andere nichts zustande bekommt? Das ist einerseits eine Frage der Herangehensweise – ohne eine passende Strategie wird es nichts mit dem Erfolg. Andererseits ist es auch eine Typfrage: Mit bestimmten Charaktereigenschaften ist es deutlich einfacher, erfolgreich zu sein. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele erfolgreiche Menschen im Charakter Überschneidungen aufweisen. Das heißt nicht, dass du all diese Eigenschaften zwingend brauchst, um erfolgreich sein zu können – hilfreich ist es aber allemal.

Was zeichnet erfolgreiche Menschen aus?

  • Sie sind zielstrebig: Erfolgreiche Menschen setzen sich Ziele, machen sich einen Plan und setzen diesen konsequent um
  • Sie sind anpassungsfähig: Funktioniert etwas nicht so, wie gedacht, ist das für erfolgreiche Menschen kein Grund, das Handtuch zu werfen. Statt aufzugeben, passen sie ihren Plan an
  • Sie sind motiviert: Erfolgreiche Menschen haben einen inneren Antrieb, der sie immer wieder dazu motiviert, das Beste zu geben
  • Sie sind diszipliniert: Erfolgreiche Menschen wissen, dass Erfolg keine Frage des Zufalls ist. Es kommt vielmehr darauf an, beharrlich auf ein Ziel hinzuarbeiten. Das tun solche Menschen mit der nötigen Disziplin
  • Sie sind widerstandsfähig: Erfolg ist oft kein geradliniger Weg. Stattdessen haben viele erfolgreiche Menschen Rückschläge erlebt oder standen vor Hindernissen. Entscheidend ist, wie man damit umgeht und dass man sich von Herausforderungen nicht verunsichern oder aus der Bahn werfen lässt
  • Sie sind lernbereit: Neugier und Offenheit für neue Erfahrungen sind weitere Merkmale, die für den Erfolg nützlich sind
  • Sie zeigen Eigeninitiative: Der Erfolg stellt sich eher ein, wenn man nicht wartet, dass sich passende Gelegenheiten auftun – man tut lieber sein Möglichstes dafür, dass man sich wie gewünscht entwickeln kann
  • Sie sind kreativ: Wer dazu in der Lage ist, kreative Strategien und Lösungen zu entwickeln, erreicht seine Ziele eher
  • Sie haben Selbstvertrauen: Daran zu glauben, dass man es schaffen kann, ist die Grundlage für den Erfolg

Gewohnheiten erfolgreicher Menschen: Das eigene Verhalten als Grundstein für den Erfolg

Geht es um die Grundzutaten, um erfolgreich zu sein, kommt es auf zwei Dinge an: den Charakter eines Menschen und seine Gewohnheiten. Viele erfolgreiche Menschen gehen in einer sehr bewussten Art und Weise an ihren Alltag heran. Bestimmte Routinen können es wahrscheinlicher machen, dass jemand seine Ziele erreicht und sich wie gewünscht entwickelt. Welche Gewohnheiten haben erfolgreiche Menschen? Entscheidend sind die folgenden Aspekte.

Zeitplanung

Erfolgreiche Menschen wissen, wie sie sich ihre Zeit am besten einplanen. Sie sind gut darin, sich zu organisieren und produktive Zeiten optimal zu nutzen. Statt sich treiben zu lassen, überlegen sie genau, was sie wann erledigen. Dadurch können sie mehr schaffen und kommen ihren Zielen stetig näher.

Ständige Weiterbildung

Umfangreiches Wissen und breite Kompetenzen sind Grundlagen für den Erfolg. Deshalb bilden sich erfolgreiche Menschen ständig weiter. Das muss nicht auf formellen Wegen wie zum Beispiel über Weiterbildungen und der Teilnahme an Seminaren geschehen. Es reicht oft schon, viel zu lesen, zum Beispiel Fachbücher oder Tageszeitungen. Auch Podcasts, Blogs und Videos können hilfreich sein, um das eigene Wissen auszubauen, ebenso der Austausch mit anderen. 

Mit einer Morgenroutine den Tag beginnen

Der Tagesablauf erfolgreicher Menschen folgt oft einem bestimmten Muster. Besonders wichtig finden viele eine Morgenroutine, die ihnen dabei hilft, optimal in den Tag zu starten. Das kann zum Beispiel bedeuten, früh aufzustehen, zu meditieren oder Zeit für Reflektion einzuplanen. Es kann auch heißen, morgens als erstes Sport vor der Arbeit zu treiben, Zeitung zu lesen oder den Tag zu planen. 

Zeit für Reflexion

Reflexion ist wichtig: Sie hilft dabei, sich zu vergegenwärtigen, wo man steht, und macht klarer, wo man hinwill. Deshalb nehmen sich erfolgreiche Menschen regelmäßig Zeit, um über solche Fragen nachzudenken. Dabei kann auch Meditation ein nützliches Instrument sein. Ihre volle Wirkung kann sie jedoch nur entfalten, wenn sie zum festen Bestandteil des Alltags wird.

Prioritäten setzen

Bei vielen Menschen ist es immer dasselbe: Es gibt endlos viel zu tun, aber ständig zu wenig Zeit. Dann ist es essenziell, Prioritäten zu setzen. Sich klarzumachen, dass man nicht ansatzweise alles schaffen kann, was sinnvoll oder gut wäre, ist dabei der erste Schritt. Anschließend gilt es, herauszufiltern, welche Dinge wirklich wichtig sind und was im Zweifel noch etwas Zeit hat oder ganz gestrichen werden kann.

Eine gesunde Lebensweise: Ernährung, Bewegung & Schlaf

Wirklich leistungsfähig ist nur, wer einen gesunden Lebensstil hat. Eine gesunde Lebensweise basiert auf mehreren Säulen. Dazu zählen eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und genug Schlaf. Gibt es in einem dieser Bereiche Mängel, leidet die Konzentrationsfähigkeit, die Stimmung ist oft schlechter und man schafft weniger. Auch die Kreativität bleibt oft auf der Strecke, wenn jemand nicht ausreichend auf sich Acht gibt.

Sich von anderen inspirieren lassen

Andere Menschen können inspirierend sein: Sie motivieren einen mit Erfolgsgeschichten oder guten Ideen. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit anderen auszutauschen oder sich mit inspirierenden Menschen zu befassen, zum Beispiel, indem man Biografien über berühmte Persönlichkeiten liest. Das kann die eigene Kreativität befördern und einen Motivationsschub auslösen.

Eigene Ziele verfolgen

Viele Menschen verfolgen Ziele, halten aber nicht inne, um zu überlegen, wessen Ziele es eigentlich sind. Allzu oft übernehmen wir die Ziele, die gemeinhin als erstrebenswert gelten oder die nahestehende Menschen wichtig finden. Unter diesen Umständen ist es jedoch nicht nur oft schwer, die nötige Motivation aufzubringen. Wenn man Ziele erreicht hat, ist man womöglich auch nicht so zufrieden wie erhofft. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Zielsetzung eigenen Maßstäben folgt.

Keine Zeit für Zeitverschwendung

Dass viele Menschen ständig zu wenig Zeit haben, liegt nicht nur am oft vollen Alltag zwischen Job, Familie, Haushalt und Hobbys. Oft gibt es jeden Tag Zeitfresser, in die unnötig Zeit fließt. Das können überflüssige oder zu lange Meetings sein, aber auch zu viel Zeit am Handy, die doch nicht glücklich macht. Erfolgreiche Menschen wissen, auf welche Dinge sie lieber verzichten, damit es ihnen nicht an Zeit für die wirklich wichtigen Dinge mangelt. Ebenso wichtig kann es sein, Tätigkeiten möglichst effizient zu erledigen, damit sie schneller abgehakt werden können.

Erfolgstipps: Wie du dem Erfolg auf die Sprünge helfen kannst

Es gibt verschiedene Strategien und Ansätze, mit denen du den Grundstein für den Erfolg legen kannst. Es fängt schon mit deiner Einstellung an: Wenn dein Mindset auf Erfolg gepolt ist, wird es wahrscheinlicher, dass du deine Ziele tatsächlich erreichst. Dazu gehört zum Beispiel, dass du an dich glaubst. Je überzeugter du davon bist, dass du es schaffen kannst, desto eher wird dir das auch gelingen. Zweifelst du hingegen instinktiv, stehst du dir womöglich selbst im Weg.

Zu den Tools, die dir dabei helfen können, erfolgreich zu sein, gehören auch Affirmationen. Dahinter verbergen sich positive Glaubenssätze, mit denen du dein Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten stärken kannst. Der Grundgedanke: Unsere Gedanken formen unser Empfinden und unsere Handlungen. Positive Affirmationen können dir auf diese Weise dabei helfen, deine Leistung zu steigern und dich zu verbessern. Entscheidend ist, dass du sie immer wieder wiederholst. Hier sind einige Beispiele, wie das klingen könnte: „Ich habe alles, was nötig ist, um erfolgreich zu sein“, „Ich vertraue auf meine Fähigkeiten“ oder „Ich bin gut so, wie ich bin“.

Nützliche Tools von Visualisierung bis Dankbarkeit

Nützlich für den Erfolg ist außerdem Visualisierung. Dabei stellst du dir vor, wie es sich anfühlt, bestimmte Ziele zu erreichen. Die beliebte Technik kann dir dabei helfen, dich immer wieder aufs Neue zu motivieren und Ängste zu verringern. Wichtig ist, dass du dir ein möglichst klares Bild davon machst, wie es wäre, dort zu sein, wo du hinwillst. Wiederhole das immer wieder, damit es seine maximale Wirkung entfalten kann. 

Viele Menschen übersehen, was sie schon alles erreicht haben und welche guten Dinge ihnen widerfahren. Es kann deshalb sinnvoll sein, sich ganz bewusst damit auseinanderzusetzen – in Form von bewusster Dankbarkeit. Du kannst dir zum Beispiel am Ende jeden Tages Gedanken darüber machen, welche schönen Momente der Tag für dich bereitgehalten hat. Was hat dein Leben bereichert, was hat dich vorangebracht? Oder du führst ein Dankbarkeitstagebuch – jeden Tag oder auch nur alle paar Tage. So lenkst du den Blick auf die positiven Dinge, was dich glücklicher machen und motivieren kann.

Inspiration & Motivation finden: Gedanklich auf Erfolgskurs

Erfolgreich zu sein ist wesentlich einfacher, wenn du dich inspiriert und motiviert fühlst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deiner Inspiration und Motivation auf die Sprünge zu helfen, um dich auf Erfolgskurs zu bringen. Es kann zum Beispiel sehr nützlich sein, sich mit Menschen zu umgeben, von denen du dich inspiriert fühlst. Auch deshalb ist die Vernetzung mit Gleichgesinnten so wertvoll. Wenn du viele positive, bereichernde Kontakte hast, kann das deine Entschlossenheit stärken und dir neue Ideen verschaffen.

Zur Inspiration kann es auch eine gute Idee sein, mehr über Menschen zu erfahren, die ein Vorbild für dich sind oder die du bewunderst. Lies zum Beispiel Biografien erfolgreicher Menschen. Es geht nicht darum, nachzumachen, was andere vorgemacht haben, sondern ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, mit welchen Strategien und Vorgehensweisen andere Erfolg hatten.

Motivieren kannst du dich auch, indem du zu Themen, die dich brennend interessieren, Bücher liest, Vorträge oder Podcasts hörst. So vertiefst du dein Wissen und hältst zugleich deine Motivation hoch.

Um deine Ziele immer vor Augen zu haben, kann sich ein Vision Board eignen. Darüber kannst du deine Ziele visualisieren – das zeigt dir einerseits, wie es dir gelingen kann, sie zu erreichen. Andererseits kannst du dich darüber im besten Fall immer wieder motivieren, die nötigen Schritte zu gehen.

Fazit: Erfolg ist kein Zufall

  • Erfolgreiche Menschen teilen oft bestimmte Charaktereigenschaften und Gewohnheiten
  • Erfolg ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis von harter Arbeit, Zielstrebigkeit und einem positiven Mindset
  • Um dich auf Erfolgskurs zu bringen, kannst du bestimmte Strategien anwenden und Hilfsmittel nutzen, zum Beispiel positive Affirmationen und Visualisierung
  • Es kann auch helfen, sich von Vorbildern inspirieren zu lassen
  • Entscheidend ist, dass du deinen eigenen Weg findest und dich von Hindernissen nicht aus der Bahn werfen lässt – wer beharrlich dranbleibt, erreicht am Ende meist seine Ziele

Bildnachweis: Jacob Lund / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE