AllgemeinEmotionale Intelligenz: Definition, Merkmale und Tipps

Emotionale Intelligenz: Definition, Merkmale und Tipps

Intelligent zu sein heißt nicht nur, Zusammenhänge schnell zu erkennen und eine rasche Auffassungsgabe zu haben. Ein Aspekt der Intelligenz ist die emotionale Intelligenz eines Menschen. Sie ist im Job wie im Privatleben gleichermaßen wichtig. Was sie umfasst und wie sie sich zeigt, erfährst du hier – samt Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz trainieren kannst.

Emotionale Intelligenz: Definition des Begriffs

Der Begriff emotionale Intelligenz ist wohl den meisten Menschen geläufig, aber längst nicht jeder kann sich auch etwas Konkretes darunter vorstellen. Was genau bedeutet emotionale Intelligenz, die – analog zum „normalen“ Intelligenzquotienten – auch als EQ bezeichnet wird? Zur emotionalen Intelligenz gehören verschiedene Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen. Wer ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz besitzt, nimmt seine eigenen Gefühle und Gedankengänge klarer wahr und kann sie besser einordnen. Ebenso ist er dazu in der Lage, die Gedanken, Beweggründe und Emotionen anderer zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

Emotionale Intelligenz ist damit nicht eine bestimmte Eigenschaft, sondern steht für eine Vielzahl an Persönlichkeitsmerkmalen. Ein Mensch mit hoher emotionaler Intelligenz ist sehr wahrscheinlich auch offen und flexibel, anpassungsfähig und kommunikativ, selbstbewusst und empathisch.

Geprägt hat den Begriff der US-amerikanische Journalist David Goleman in den 1990er Jahren mit einem Artikel und einem gleichnamigen Buch. Goleman griff dabei ein Konzept der beiden US-amerikanischen Psychologen Peter Salovey und John Mayer auf, die den Begriff der sozialen Intelligenz, wie ihn der Psychologe Edward Thorndike geprägt hatte, weiterentwickelt hatten.

An welchen Anzeichen kann man emotionale Intelligenz erkennen?

Woran merkt man, ob jemand emotional intelligent ist? Letztlich kommt es auf ein Zusammenspiel vieler kleinerer und größerer Faktoren an. Goleman, der den Begriff der emotionalen Intelligenz mit seinem Buch im Jahr 1995 geprägt hatte, unterschied die Komponenten Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Selbstmotivation, Empathie und soziale Fähigkeiten.

Die Selbstwahrnehmung eines Menschen entscheidet darüber, ob ihm seine Gedankengänge und Gefühle bewusst sind, aber auch, wie er sich selbst einschätzt. Ein Mensch mit hoher emotionaler Intelligenz kann etwa seine Stärken und Schwächen objektiv beurteilen. Eng damit verknüpft ist eine gute Selbstregulierung bei hoher emotionaler Intelligenz: Betroffene haben sich im Griff. Sie reagieren besonnen statt impulsiv und denken nach, bevor sie etwas sagen oder tun. Dabei sind sie in der Lage, Frust zu ertragen.

Wer emotional intelligent ist, dem fällt außerdem Selbstmotivation leicht. Goleman ging davon aus, dass Personen mit hoher emotionaler Intelligenz durch einen inneren Ehrgeiz angetrieben werden. Er schrieb ihnen Belastbarkeit und Beharrlichkeit zu, was hilfreich ist, um Ziele zu erreichen.

Emotionale Intelligenz erstreckt sich nicht nur auf die betreffende Person selbst, sondern wird auch im Kontakt mit anderen Menschen deutlich. Emotional intelligente Menschen sind besonders empathisch: es fällt ihnen leicht, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, selbst wenn sie deren Ansichten nicht teilen oder einen anderen Hintergrund haben. Dadurch können sie sich gut auf andere Personen einstellen und sind typischerweise auch gute Zuhörer, zu denen andere schnell Vertrauen aufbauen können.

Sie haben ausgeprägte soziale Fähigkeiten und meist eine gute Menschenkenntnis. Es fällt ihnen leicht, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Wenn Konflikte entstehen, bemerken das emotional intelligente Menschen frühzeitig und können sie dank ihrer Einfühlsamkeit oft rechtzeitig entschärfen.

So profitierst du von einer hohen emotionalen Intelligenz

Eine hohe emotionale Intelligenz ist im Privatleben und im Beruf hilfreich. Im Privatleben beeinflusst emotionale Intelligenz viele Aspekte und betrifft längst nicht nur die Beziehungen zu anderen Menschen, auch wenn sie dafür ohne Zweifel essenziell ist. Sie entscheidet auch darüber, ob es dir gelingt, Ziele zu erreichen und bewusst zu leben. Wer emotional intelligent ist, dem fällt zum Beispiel eher auf, wenn er in einer Art und Weise agiert, die ihm nicht wirklich dienlich ist. Durch dieses Bewusstsein kann er sein Verhalten ändern.

Im Job ist emotionale Intelligenz eine gefragte Fähigkeit. Dieses Merkmal hilft dir dabei, dich auf die Personen einzustellen, mit denen du im Job zu tun hast – zum Beispiel deinen Chef, deine Kollegen oder auch Kunden. Du kannst mit ihnen so umgehen, wie es im Einzelfall am besten ist. Das kann dafür sorgen, dass du eine bessere Beziehung zu diesen Menschen hast, aber auch Konfliktpotenzial verringern. Ebenso kann es dir dabei helfen, beruflich aufzusteigen, wenn du emotional intelligent bist. Du weißt dank emotionaler Intelligenz zum Beispiel besser als andere, was du zu einem bestimmten Gesprächspartner sagen kannst, um von diesem positiv wahrgenommen zu werden. Das ist bei Gehaltsverhandlungen oder in Vorstellungsgesprächen überaus nützlich.

Menschen mit emotionaler Intelligenz können oft mehr erreichen

Besonders für Führungskräfte ist emotionale Intelligenz wichtig. Als Führungskraft musst du deine Mitarbeiter gut führen können, und dafür musst du dich auf sie einstellen können. Das gelingt dir mit Empathie, aber auch einer guten Menschenkenntnis am besten. Wenn eine Strategie nicht aufgeht, musst du das rechtzeitig erkennen und einen anderen Weg wählen. Auch das gelingt dir mit emotionaler Intelligenz leichter. Je besser du dich als Führungskraft auf deine Mitarbeiter einstellen kannst, desto besser kannst du sie motivieren und sie dazu antreiben, gute Leistungen zu erbringen.

Emotionale Intelligenz hilft auch im Job nicht nur, wenn es um die Beziehungen zu anderen geht. Wer emotional intelligent ist, dem fällt es oft leichter, sich realistische Ziele zu setzen und sie auch tatsächlich zu verfolgen. Er kann sich meist auch besser organisieren, aber auch für seine Arbeit motivieren – wichtige Voraussetzungen für gute Leistungen. Kein Wunder also, dass auch Arbeitgeber diese Eigenschaft bei ihren Mitarbeitern schätzen und zum Teil sogar vor Neueinstellungen explizit prüfen, ob Bewerber emotionale Intelligenz mitbringen, zum Beispiel in Assessment Centern.

Wie entwickelt sich emotionale Intelligenz?

Wie entsteht emotionale Intelligenz überhaupt? Grundsätzlich ist die emotionale Intelligenz eines Menschen ein Merkmal, über das seine Gene mitentscheiden. Außerdem hängt es von der persönlichen Entwicklung ab, ob ein Mensch eine hohe emotionale Intelligenz entwickelt oder nicht. Sie entsteht schon in frühester Kindheit. Im Kindergarten haben Kleinkinder etwa viel Umgang mit anderen Kindern. Sie lernen in der Interaktion mit ihnen, sich in andere hineinzuversetzen. So entwickelt sich Empathie und das Kind lernt, was seine Handlungen für Auswirkungen haben. Es wird auch besser darin, seine Gefühle zu kontrollieren.

Kinder orientieren sich an den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen. Was sie vorleben – wie sie zum Beispiel mit Konflikten umgehen oder sich im Streit verhalten –, beeinflusst maßgeblich, welche Verhaltensweisen Kinder entwickeln. Auch beim Spielen und in der Kommunikation mit Freunden wird emotionale Intelligenz ausgebaut.

Im besten Fall wächst ein Kind in einer Umgebung auf, die förderlich für eine hohe emotionale Intelligenz ist. Auch die Art und Weise, in der Eltern mit ihren Kindern über bestimmte Dinge sprechen, hat darauf Einfluss. Wenn zum Beispiel ein Kind auf dem Spielplatz weint, könnte der Vater seine Tochter fragen, ob sie sich vorstellen kann, warum das Kind traurig ist. Grundsätzlich förderlich für emotionale Intelligenz sind Eigenschaften wie Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Auch darauf haben Eltern, zumindest in einem gewissen Rahmen, Einfluss, und sollten die entsprechenden Merkmale bei ihren Kindern gezielt stärken.

So kannst du deine emotionale Intelligenz trainieren

Manche Menschen bringen scheinbar von Natur aus eine hohe emotionale Intelligenz mit, während andere sich wünschen, ihr EQ wäre höher. Die gute Nachricht: Es ist möglich, deine emotionale Intelligenz gezielt zu steigern, egal, wo du jetzt stehst. Die folgenden Tipps und Anregungen können dir dabei helfen, deine emotionale Intelligenz zu trainieren.

Bestandsaufnahme machen: Wie emotional intelligent bist du?

Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme: Wie steht es im Moment um deine emotionale Intelligenz? In welchen Bereichen ist sie schon ausgeprägt, in welchen weniger? Vielleicht fällt es dir leicht, dich in andere Menschen hineinzuversetzen, aber du hast Probleme damit, starke Emotionen zu kontrollieren. Mache dir diese Dinge bewusst. Nur, wenn du weißt, wo du stehst, kannst du Ansätze entwickeln, um deine emotionale Intelligenz zu trainieren.

Empathie steigern

Ein wichtiges Merkmal von emotionaler Intelligenz ist Empathie. Kannst du dich gut in andere hineinversetzen und nachvollziehen, warum sie bestimmte Ansichten, Wünsche oder Emotionen haben? Wenn es hier noch Nachholbedarf gibt, solltest du versuchen, die Denkweisen und Gefühle anderer besser einzuschätzen. Dabei kann es hilfreich sein, andere Menschen und ihre Körpersprache zu beobachten, zum Beispiel an einem öffentlichen Ort.

Auch Filme und Serien zu schauen und Bücher zu lesen ist hilfreich, ebenso persönliche Gespräche, in denen du mehr über andere Menschen erfährst. Ob deine Einschätzungen richtig sind, kannst du in Unterhaltungen leicht testen, indem du entsprechende Rückfragen stellst: „Verstehe ich das richtig, dass du…?“ oder auch „Ich habe den Eindruck, dass… Ist das zutreffend?“. Wichtig ist auch, dass du akzeptierst, dass nicht alle Menschen deine Ansichten teilen. Versuche, andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Nur dann ist eine wertschätzende Kommunikation möglich.

Mache dir eigene Gefühle und Gedankengänge bewusst

Hand aufs Herz: Wie bewusst ist dir, was dich antreibt? Was darüber bestimmt, ob du fröhlich oder traurig bist? Ob du motiviert oder lustlos bist? Und was dich dazu bewegt, bestimmte Dinge zu sagen oder zu tun? Dieser Bereich ist ein wichtiger Bestandteil von emotionaler Intelligenz.

Um darin besser zu werden, ist Reflektion sehr nützlich. Lasse zum Beispiel abends ein, zwei Situationen des Tages Revue passieren. Wie hast du dich gefühlt, was waren die Umstände, warum hast du gehandelt, wie du gehandelt hast? Wichtig ist, dass du dich nicht für bestimmte Gefühle oder Gedankengänge verurteilst. Es geht lediglich darum, dir diese Dinge bewusster zu machen. So gewinnst du Abstand zu Emotionen und Gedanken und kannst freier entscheiden, was du daraus machst.

Impulsivität verringern

Mache es dir zur Angewohnheit, eine kurze Pause zu machen, bevor du etwas sagst oder tust – besonders, wenn starke Emotionen im Spiel sind. So kannst du bewusster handeln, aber auch schneller erkennen, wenn du gerade gedankenlos handelst.

Selbstbewusstsein steigern

Selbstbewusstsein ist ein wichtiger Aspekt von emotionaler Intelligenz. Wie ausgeprägt ist dein Selbstbewusstsein bislang? Wenn es hier noch Luft nach oben gibt, solltest du versuchen, dein Selbstbewusstsein zu steigern. Mache dir bewusst, was du kannst und was dich auszeichnet. Wenn es dir schwerfällt, das zu sehen, frage ruhig nahestehende Menschen, was sie an dir schätzen. Übe dich auch in Kritikfähigkeit: Sieh Kritik als etwas Positives, das es dir erlaubt, dich weiterzuentwickeln, anstatt sie persönlich zu nehmen.

Soziale Kompetenzen stärken

Ausgeprägte soziale Kompetenzen sind essenziell für emotionale Intelligenz, weshalb du sie gezielt ausbauen solltest. Das geht zum Beispiel durch Interaktionen mit möglichst vielen, möglichst unterschiedlichen Menschen. Dadurch lernst du, dich auf ganz unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen und wie du am besten mit ihnen kommunizierst. Du kannst auch an entsprechenden Kursen teilnehmen.

Kommunikationsfähigkeit trainieren

Eng mit dem letzten Punkt verbunden ist deine Kommunikationsfähigkeit. Überlege, wie du bislang kommunizierst: Wie sendest du selbst Botschaften aus, wie reagierst du auf das, was andere sagen? Versuchst du, andere zu verstehen und ihre Beweggründe nachzuvollziehen? Um deine Kommunikationsfähigkeit zu stärken kann ein Kurs nützlich sein, du kannst aber auch einen Ratgeber zum Thema lesen und die Tipps daraus im Alltag anwenden.

Konstruktiv mit Konflikten umgehen

Ebenso wichtig ist es, dass du lernst, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Es ist illusorisch zu glauben, dass es nie Probleme mit anderen geben wird. Egal, ob es sich um einen kleineren Konflikt mit einem Kollegen handelt oder eine größere Auseinandersetzung mit deinem Partner – wie du in solchen Situationen reagierst, entscheidet darüber, wie der Konflikt weiter verläuft, ob er sich verfestigt oder aber entschärft werden kann. Es ist zum Beispiel hilfreich, Ich-Botschaften auszusenden statt anderen Vorhaltungen zu machen. Oder die Situation zu verlassen, wenn es nicht möglich ist, sachlich miteinander zu reden. Lies dir am besten ausführliche Tipps zum Konfliktmanagement im Internet oder in Büchern durch, um dich auf diesem Gebiet zu verbessern.

Bildnachweis: Nebojsa Tatomirov / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE