AllgemeinDienst nach Vorschrift: Bedeutung, Beispiele & Tipps

Dienst nach Vorschrift: Bedeutung, Beispiele & Tipps

Erhebungen zufolge machen rund zwei Drittel der Beschäftigten Dienst nach Vorschrift. Für Arbeitgeber ist das nicht optimal, weil die Produktivität darunter leiden kann. Auch für Beschäftigte kann es sich lohnen, sich an der Arbeit mehr ins Zeug zu legen. Aber ab wann redet man überhaupt von Dienst nach Vorschrift? Ist er wirklich etwas Negatives? Und was können Arbeitgeber tun, um das Engagement ihrer Mitarbeiter zu fördern?

Was ist Dienst nach Vorschrift?

Dienst nach Vorschrift – die Umschreibung ist geläufig, aber was genau ist damit gemeint? Das ist ein Stück weit Ansichtssache. Ganz neutral gesagt leistet jemand Dienst nach Vorschrift, wenn er im Job genau das tut, was von ihm verlangt wirdnicht mehr, aber auch nicht weniger. Jemand arbeitet seine Aufgaben ab, ist zu den vereinbarten Zeiten anwesend, übernimmt aber womöglich nicht freiwillig mehr oder bleibt länger, als er müsste. 

Dann gibt es noch eine andere, negativ konnotierte Definition dessen, was Dienst nach Vorschrift bedeutet. Demnach macht jemand nur das absolut Nötigste im Job, lässt sich bewusst Zeit mit seinen Aufgaben und ist allgemein passiv bei der Arbeit. Die Leistung kann gering sein. Es kann sein, dass solche Beschäftigte sich leichtfertig oder sogar ohne Grund krankmelden, weil sie keine Lust auf die Arbeit haben. Vielleicht überziehen sie Pausen oder gehen etwas eher.

Historisch stammt der Begriff Dienst nach Vorschrift aus der öffentlichen Verwaltung. Beamte haben typischerweise kein Streikrecht; Dienst nach Vorschrift war vor langer Zeit ein Mittel, dieses Verbot zu umgehen. Die Beamten verringerten ihre Arbeit soweit, bis es beinahe einem Streik gleichkam. Sie waren somit anwesend, hätten aber ebenso gut nicht am Arbeitsplatz sein können.

Dienst nach Vorschrift: Beispiele

Es gibt viele Beispiele dafür, wie Dienst nach Vorschrift aussehen kann:

  • Ein Mitarbeiter äußert sich in Meetings nicht, wenn er nicht direkt angesprochen und um seine Meinung gebeten wird.
  • Eine Beschäftigte hat ihre Arbeit für den Tag erledigt, die Arbeitszeit ist aber noch nicht vorüber. Sie verbringt die letzte Stunde bis zum Feierabend heimlich mit privatem Surfen im Internet.
  • Es werden Freiwillige für eine bestimmte Aufgabe gesucht. Wer nur Dienst nach Vorschrift macht, würde sich dafür wahrscheinlich nicht melden.
  • Wer Dienst nach Vorschrift macht, bringt häufig keine eigenen Ideen und Verbesserungsvorschläge ein, selbst wenn ihm etwas auffällt.
  • Eine Kollegin braucht Hilfe bei einer Aufgabe, die nicht in den Zuständigkeitsbereich ihres Kollegen fällt. Wenn dieser nur das Nötigste tut, unterstützt er seine Kollegin wahrscheinlich nicht, wenn es sich vermeiden lässt.
  • Bei Teamprojekten kann sich jemand, der Dienst nach Vorschrift leistet, herausziehen und die anderen machen lassen.

Ist Dienst nach Vorschrift etwas Schlechtes?

Dienst nach Vorschrift ist etwas Negatives, das es zu überwinden gilt. Wer Dienst nach Vorschrift leistet, ist ein minderwertiger Arbeitnehmer – ein Low-Performer, mit anderen Worten. Solche Mitarbeiter sind faul und passiv. Diese Eindrücke könnte man zumindest bekommen, wenn man Ratgeberartikel im Internet liest. Stimmt das tatsächlich – ist Dienst nach Vorschrift grundsätzlich etwas Schlechtes? Das kommt darauf an, wie man diesen Begriff definiert.

Wer sich jemanden vorstellt, der seine Arbeit bewusst verzögert, der kaum arbeitet und den Kollegen vielleicht sogar im Weg steht, versteht man die Kritik an Arbeitnehmern, die Dienst nach Vorschrift leisten. Das muss damit aber nicht einhergehen. Nur Dienst nach Vorschrift zu machen kann auch jemandem vorgeworfen werden, der seinen Job gut macht, der sich auch engagiert und einbringt – der aber nicht „above and beyond“ dessen leistet, was von ihm verlangt wird. Er geht also nicht über das hinaus, zu was er im Gegenzug zu den Gehaltszahlungen des Arbeitgebers verpflichtet ist.

Dann könnte Dienst nach Vorschrift so aussehen: Ein Beschäftigter geht pünktlich nach Hause, obwohl viele Kollegen fast täglich Überstunden machen und auch er noch genug zu tun hätte. Oder so, dass ein Arbeitnehmer nicht in seiner Freizeit erreichbar ist. Es könnte auch sein, dass jemand, der vollkommen überlastet ist, nicht permanent 150 Prozent gibt, um mehr schaffen zu können.

Für Arbeitgeber bedeutet Dienst nach Vorschrift Produktivitätseinbußen

Naturgemäß liegt es nicht im Interesse von Arbeitgebern, dass ihre Mitarbeiter „nur“ Dienst nach Vorschrift machen. In einer Zeit, in der gesellschaftlich oft suggeriert wird, dass der Job ein Tool zur Selbstverwirklichung sein sollte, bringen sich viele Beschäftigte freiwillig stärker ein, als sie müssten. Sie selbst machen sich oft den meisten Druck, haben dadurch vielleicht viel Stress im Job, sind aber natürlich auch produktiver. Für Arbeitgeber ist das – zumindest oberflächlich betrachtet – wünschenswert. Sich für den Arbeitgeber kaputtzumachen, vielleicht auf einen Burnout zuzusteuern, weil man sich so stark mit der eigenen Arbeit identifiziert und nie abschalten kann, ist jedoch nicht im Interesse von Arbeitnehmern.

Insofern könnte man es auch so sehen: Wenn jemand klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben setzt, kümmert er sich damit um seine psychische Gesundheit. Er erfüllt seine vertraglichen Pflichten, aber achtet auch darauf, nicht unnötig lange zu bleiben, um noch genügend Zeit für Privates zu haben. Das kann zu einer höheren Zufriedenheit beitragen, ebenso kann es der eigenen Gesundheit zugutekommen.

Welche Ursachen Dienst nach Vorschrift haben kann

Ein Arbeitnehmer bringt sich im Job mäßig ein und macht nicht mehr als das, was von ihm verlangt wird. Woran kann das liegen? Dienst nach Vorschrift kann verschiedene Ursachen haben. Auch hier kommt es wieder darauf an, wie genau der Dienst nach Vorschrift aussieht und ob jemand bewusst sehr wenig tut oder aber nur das, wofür er auch bezahlt wird.

Wenn jemand Dienst nach Vorschrift macht, kann es sein, dass er keine Lust auf Arbeit hat. Vielleicht ist er auch unzufrieden mit seinem Job. Manchmal ist ein schlechtes Verhältnis zum Vorgesetzten schuld, in anderen Fällen stimmen die Arbeitsbedingungen nicht. Das Gehalt oder der Lohn ist vielleicht gering, es kann an Wertschätzung mangeln oder Beschäftigte können sich ausgebeutet fühlen. Auch eine mangelnde Perspektive kann der Grund für ein geringes Engagement am Arbeitsplatz sein.

Manchmal machen Beschäftigte nur das Nötigste, weil sie glauben, dass es niemand bemerken wird. Es kann auch sein, dass Betroffene das Gefühl haben, dass ihr Einsatz ohnehin keinen Unterschied macht. Vielleicht fühlen sie sich grundsätzlich nicht gewürdigt – und haben deshalb keine Lust mehr, unnötig viel zu tun. Unterforderung, Überforderung und Resignation sind weitere mögliche Faktoren, die zu Dienst nach Vorschrift beitragen können.

In manchen Fällen sind die Gründe für Dienst nach Vorschrift privater Natur. Jemand ist vielleicht depressiv, leidet an Burnout oder ist von persönlichen Problemen abgelenkt. Er kann auch privat so stark eingebunden sein, dass es schlicht keine Option ist, freiwillig Überstunden zu machen.

Dienst nach Vorschrift als Kündigungsgrund? Diese Konsequenzen können Arbeitnehmern drohen

Müssen Arbeitnehmer, die „nur“ Dienst nach Vorschrift leisten, arbeitsrechtliche Konsequenzen befürchten? Kann der Arbeitgeber ihnen wegen Dienst nach Vorschrift eine Abmahnung aussprechen oder gar kündigen? Auch hier kommt es darauf an, wie der Dienst nach Vorschrift konkret aussieht.

Macht ein Beschäftigter nur das, wozu er arbeitsvertraglich verpflichtet ist, und folgt den Anweisungen seines Arbeitgebers, hat der Arbeitgeber arbeitsrechtlich nichts gegen ihn in der Hand. Er ist womöglich unzufrieden mit diesem Beschäftigten, weil er ihn als Low-Performer sieht, würde ihn vielleicht auch gerne loswerden – so einfach ist das aber nicht. Für eine Kündigung braucht es einen guten Grund, zumindest außerhalb der Probezeit. Vor einer verhaltensbedingten Kündigung ist zudem in der Regel eine vorherige Abmahnung erforderlich, durch die der Beschäftigte die Gelegenheit erhält, sich zu bessern.

Anders sieht es aus, wenn der Dienst nach Vorschrift mit einer spürbar verringerten Leistung einhergeht und es sich deshalb arbeitsrechtlich um eine Schlechterleistung handelt. Der Mitarbeiter kommt seinen vertraglichen Pflichten nicht ausreichend nach. Der Arbeitgeber darf daraufhin zwar nicht das Gehalt kürzen, eine Abmahnung oder gar Kündigung kann aber durchaus möglich sein. Bei Beamten kann es sich bei einer Minderleistung um einen Pflichtverstoß handeln, der als Dienstvergehen gewertet und entsprechend geahndet wird. In dieser Hinsicht können Betroffene ihren Job riskieren, wenn sie zu wenig leisten.

Was es Arbeitnehmern bringt, sich stärker im Job zu engagieren

Aus Sicht von Arbeitnehmern kann es einerseits auf eine gesunde Einstellung zum Job hindeuten, wenn ihre Leistungsbereitschaft an der Arbeit Grenzen hat. Zwischen einem übermäßigen und einem verringerten Engagement liegt jedoch ein großes Spektrum. Es kann sich auch für Arbeitnehmer lohnen, sich stärker im Job ins Zeug zu legen und freiwillig mehr zu tun, als sie müssten.

Wie stark sich jemand im Job engagiert, kann sich einerseits darauf auswirken, wie sicher der Arbeitsplatz für den Beschäftigten ist. Andererseits spielt es für das berufliche Fortkommen eine Rolle, welche Leistungen jemand an der Arbeit erbringt. Angenommen, jemand hat einen Vorgesetzten, der generell hohe Leistungen von seinen Mitarbeitern einfordert. Da kann ein Mitarbeiter, der nicht übermäßig engagiert ist, schnell negativ auffallen – und sich ungewollt auf die Abschussliste bringen.

Arbeitnehmer riskieren spätestens dann ihren Job, wenn sie an der Arbeit deutlich weniger machen als üblich, es vielleicht ganz bewusst (sehr) ruhig angehen lassen. Wer sich keine Abmahnung einhandeln will, sollte seine Leistungsbereitschaft überdenken. Wer schon viel tut, aber einen sehr anspruchsvollen Arbeitgeber hat, für den könnte im Zweifel ein Jobwechsel die bessere Lösung sein, um nicht zu viel Druck und Stress am Arbeitsplatz zu haben.

Ein freiwilliges Engagement über das hinaus, was unmittelbar verlangt wird, ist grundsätzlich förderlich für die Karriere. Es kommt dem Ruf von Arbeitnehmern zugute, wenn sie sich im Job stark einsetzen und gute Leistungen erbringen. Dadurch steigen ihre Chancen auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung. Wer den Arbeitgeber verlässt, tut das womöglich mit einem besseren Arbeitszeugnis, was bei der Jobsuche Türen öffnet. 

Schluss mit Dienst nach Vorschrift: Tipps für bessere Leistungen und eine höhere Produktivität

Arbeitnehmer, die sich im Job stärker engagieren wollen, haben viele Möglichkeiten. Entscheidend ist der Ist-Zustand: Wie viel Luft ist gegenwärtig noch nach oben? Es macht einen Unterschied, ob jemand es bislang ruhig angehen lässt oder aber schon ein „normales“ Pensum leistet.

Zunächst einmal müssen die Grundlagen stimmen: Arbeitnehmer sollten ihre Aufgaben wie vorgesehen erledigen. Dabei müssen sie sich nicht permanent stressen, sollten aber auch nicht trödeln. Nun lässt sich nicht jeder absichtlich Zeit mit seinen Tätigkeiten. Es kann auch sein, dass Ablenkungen einer zügigen Arbeit im Weg stehen. Wen das betrifft, der sollte schauen, wie er die Ablenkungen minimieren kann. Das kann bedeuten, E-Mails nur periodisch zu checken, sich nicht in Gespräche mit Kollegen verwickeln zu lassen oder auch regelmäßige Pausen zu machen, durch die die Leistungsfähigkeit verbessert wird.

Es ist ein Zeichen von Engagement, wenn jemand sich an der Arbeit einbringt. Dazu bieten sich Meetings an. Arbeitnehmer können aber auch direkt das Gespräch mit ihrem Vorgesetzten suchen, wenn sie Verbesserungsvorschläge und Ideen haben.

Der Produktivität kommt es zugute, wenn Aufgaben so effizient wie möglich erledigt werden. Hierfür gibt es viele Wege. Es ist zum Beispiel sinnvoll, den Arbeitstag so zu planen, wie es der eigenen Leistungsfähigkeit entspricht. Wer am Nachmittag regelmäßig ein Konzentrationstief hat, widmet sich anspruchsvollen und komplexen Aufgaben vielleicht lieber gleich morgens. Manche Aufgaben können auch vereinfacht werden, oder es ist möglich, Tätigkeiten so zu kombinieren, dass sich Synergieeffekte ergeben. Das spart Zeit und Aufwand, so dass die Arbeit schneller erledigt ist.

Dienst nach Vorschrift als Problem für Arbeitgeber

Dienst nach Vorschrift ist nicht in erster Linie ein Problem für Arbeitnehmer, sondern für Arbeitgeber. Selbst wenn sich dadurch keine ernsthaften Probleme im Unternehmen ergeben, könnte die Produktivität doch höher sein, wenn sich die Mitarbeiter stärker einbringen würden. Umgekehrt kann es spürbar zum Unternehmenserfolg beitragen, wenn die Beschäftigten überwiegend stark engagiert sind.

Dienst nach Vorschrift ist auch dann ein Problem für Arbeitgeber, wenn er strukturelle Ursachen hat. Sind die Mitarbeiter zum Beispiel wegen der Arbeitsbedingungen oder der Behandlung durch Vorgesetzte frustriert oder unzufrieden, ist oft auch das Betriebsklima insgesamt mies. Dadurch sinkt die Mitarbeiterbindung; im Umkehrschluss steigt die Fluktuation im Unternehmen. Auch der Ruf als Arbeitgeber leidet, was es erschwert, neue Mitarbeiter zu finden. Aus diesen Gründen sollten Arbeitgeber etwas dagegen tun, wenn sie feststellen, dass viele Beschäftigte nur das unmittelbar Notwendige tun.

Wie Arbeitgeber das Engagement von Arbeitnehmern fördern können

Was können Arbeitgeber tun, damit ihre Mitarbeiter engagiert und motiviert sind, vielleicht sogar freiwillig mehr tun als nötig? Dafür müssen die Grundlagen stimmen: Nur bei guten Arbeitsbedingungen sind die Mitarbeiter zufrieden. Dadurch ergibt sich ein hohes Engagement oft von selbst. In erster Linie sollten Arbeitgeber also schauen, welche Konditionen sie ihren Beschäftigten bieten – und ob sie vor diesem Hintergrund gute Leistungen und eine hohe Leistungsbereitschaft erwarten können.

Wenn auffällig viele Mitarbeiter nicht sonderlich engagiert sind, gilt es, die Ursachen dafür herauszufinden. Anonyme Mitarbeiterbefragungen können dazu sehr hilfreich sein, aber auch offene Gespräche, in denen die Kritik der Beschäftigten explizit willkommen ist. Ebenso wichtig ist es, bei Kündigungen durch Arbeitnehmer herauszufinden, welche Ursachen deren Kündigung hatte.

Die Motivation von Arbeitnehmern hängt auch von der Art der Führung und dem Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern ab. Wertschätzung und eine faire Behandlung sind wichtig, damit die Beschäftigten zufrieden sind und sich in der Folge im Job engagieren. Ebenso können Belohnungssysteme und individuelle Förderung eine Rolle spielen. Solche Maßnahmen müssen unbedingt auf die einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sein, damit sie die optimale Wirkung entfalten können.

Bildnachweis: Andrey_Popov / Shutterstock.com

VERWANDTE ARTIKEL

BEWERBUNG

Bewerbungsratgeber von Lebenslauf.de

Ratgeberwissen im Buchformat - Inklusive Gutscheincode

 

NEUE BEITRÄGE